Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

aus dem Stegreif

  • 1 subitus

    subitus, a, um, PAdi. (v. subeo), plötzlich, unvermutet, dah. auch dringend (dringlich), eilig, I) adi.: res (Sing.), Plaut.: res (Plur.), Cic.: tempestas, Cic.: Gallorum subita et repentina consilia, Caes.: mors, Quint.: s. etfortuita oratio, aus dem Stegreif gehaltene u. vom Zufalle eingegebene, Cic.: ebenso dictiones, Cic.: miles, erst plötzlich zusammengeraffte Mannschaft (Ggstz. miles vetus expertusque belli), Tac.: imagines, bloß augenblickliche, Plin. ep.: homo levis et subitus, Cic. Pis. fr. 4 Kays. ( bei Arrus. Mess. 462, 25 K.): poet., subiti clivi, jähe, steile, Stat. – propter opera instituta multa multorum subitum est ei remigrare K. Quinctilibus, ist ihm zu plötzlich, Cic. ep. 13, 2. – nachdrücklich st. des Adv. subito, subitus irrumpet, Quint. u. Tac.: subitum venisse, Plin. ep. – II) subst., subitum, ī, n., das Unvermutete, Plötzliche, der unvermutete Vorfall, -Fall, das unvermutete Ereignis, dah. auch das Dringliche, Eilige, si tibi nihil subiti est, wenn du es nicht eilig hast, Plaut.: in subito, Plin.: adv., per subitum, in subitum, Sil.: ad subitum, Cassiod.: de subito, Cels. – Plur., ad subita rerum, Liv.: ad subita belli, Liv. u. Tac.: quamlibet subitis paratus, auf die unerwartetsten Fälle gefaßt, Plin. ep.: servorum manus subitis (bei plötzlichem Glückswechsel) avidae Tac. – sive meditata sive subita proferret, er mochte vorbereitet od. aus dem Stegreif Vortrag halten, Plin. ep. 1, 16, 2: u. so multa lectio in subitis (wenn er aus dem Stegreif spricht), Plin. ep. 2, 3, 2.

    lateinisch-deutsches > subitus

  • 2 subitus

    subitus, a, um, PAdi. (v. subeo), plötzlich, unvermutet, dah. auch dringend (dringlich), eilig, I) adi.: res (Sing.), Plaut.: res (Plur.), Cic.: tempestas, Cic.: Gallorum subita et repentina consilia, Caes.: mors, Quint.: s. et fortuita oratio, aus dem Stegreif gehaltene u. vom Zufalle eingegebene, Cic.: ebenso dictiones, Cic.: miles, erst plötzlich zusammengeraffte Mannschaft (Ggstz. miles vetus expertusque belli), Tac.: imagines, bloß augenblickliche, Plin. ep.: homo levis et subitus, Cic. Pis. fr. 4 Kays. ( bei Arrus. Mess. 462, 25 K.): poet., subiti clivi, jähe, steile, Stat. – propter opera instituta multa multorum subitum est ei remigrare K. Quinctilibus, ist ihm zu plötzlich, Cic. ep. 13, 2. – nachdrücklich st. des Adv. subito, subitus irrumpet, Quint. u. Tac.: subitum venisse, Plin. ep. – II) subst., subitum, ī, n., das Unvermutete, Plötzliche, der unvermutete Vorfall, -Fall, das unvermutete Ereignis, dah. auch das Dringliche, Eilige, si tibi nihil subiti est, wenn du es nicht eilig hast, Plaut.: in subito, Plin.: adv., per subitum, in subitum, Sil.: ad subitum, Cassiod.: de subito, Cels. – Plur., ad subita rerum, Liv.: ad subita belli, Liv. u. Tac.: quamlibet subitis paratus, auf die unerwartetsten Fälle gefaßt, Plin. ep.: servorum manus subitis (bei plötzlichem Glückswechsel) avidae Tac. – sive meditata sive subita proferret, er mochte vorbereitet od.
    ————
    aus dem Stegreif Vortrag halten, Plin. ep. 1, 16, 2: u. so multa lectio in subitis (wenn er aus dem Stegreif spricht), Plin. ep. 2, 3, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subitus

  • 3 dictio

    dictio, ōnis, f. (dīco, ere), das Sagen, I) im allg.: A) das Sagen, Aussprechen, Vortragen, der Vortrag, sententiae, Cic.: testimonii, das Zeugnisgeben, Ter.: causae, Verantwortung, Verteidigung, Cic. u. Caes.: multae, Bestimmung, Festsetzung, Cic. – B) meton.: 1) das Gesagte, a) der Spruch, Ausspruch eines Orakels, griech. λόγος, χρησμός, Pacuv. tr. 308. Poeta trag. b. Cornif. rhet. 2, 42. Liv. 8, 24, 2. – b) die Unterhaltung, das Gespräch, griech. λόγος, Tac. dial. 2, 2. – 2) als gramm. t. t. = die besondere Ausdrucksweise, Wortwendung, der besondere Ausdruck, φράσις, Quint. 1, 5, 2; 9, 1, 17. Gell. 7, 9, 13; 11, 3. § 3: u. einzelne Redensart, einzelner Ausdruck (= ein Wort), Diom. 422, 18. Prisc. 2, 11. Mar. Victorin. 1, 1, 5. p. 5, 2 K. Apul. de diphth. 29. p. 144 Osann. – II) insbes.: A) das Redenhalten, der rednerische Vortrag, dictioni operam dare, Cic. Tusc. 2, 9. – B) meton.: 1) das Geredete, a) die Rede, der Vortrag, dictiones oratoriae, Cic.: dictiones subitae, Reden aus dem Stegreif, Cic.: mediam dictionem fletu eius interrumpi, Sen. contr. exc. 4. praef. § 6. – b) der Vortrag zur Übung (in den Rednerschulen), die Deklamation (declamatio), discipulorum dictiones, Quint.: d. extemporales, aus dem Stegreif, Quint. – 2) als rhet. t. t. = die besondere Art der Darstellung der Gedanken durch die Rede, die Diktion, die Redeweise, der Vortrag, Attica, Cic. Brut. 51: popularis, Cic. Brut. 165.

    lateinisch-deutsches > dictio

  • 4 dictio

    dictio, ōnis, f. (dīco, ere), das Sagen, I) im allg.: A) das Sagen, Aussprechen, Vortragen, der Vortrag, sententiae, Cic.: testimonii, das Zeugnisgeben, Ter.: causae, Verantwortung, Verteidigung, Cic. u. Caes.: multae, Bestimmung, Festsetzung, Cic. – B) meton.: 1) das Gesagte, a) der Spruch, Ausspruch eines Orakels, griech. λόγος, χρησμός, Pacuv. tr. 308. Poeta trag. b. Cornif. rhet. 2, 42. Liv. 8, 24, 2. – b) die Unterhaltung, das Gespräch, griech. λόγος, Tac. dial. 2, 2. – 2) als gramm. t. t. = die besondere Ausdrucksweise, Wortwendung, der besondere Ausdruck, φράσις, Quint. 1, 5, 2; 9, 1, 17. Gell. 7, 9, 13; 11, 3. § 3: u. einzelne Redensart, einzelner Ausdruck (= ein Wort), Diom. 422, 18. Prisc. 2, 11. Mar. Victorin. 1, 1, 5. p. 5, 2 K. Apul. de diphth. 29. p. 144 Osann. – II) insbes.: A) das Redenhalten, der rednerische Vortrag, dictioni operam dare, Cic. Tusc. 2, 9. – B) meton.: 1) das Geredete, a) die Rede, der Vortrag, dictiones oratoriae, Cic.: dictiones subitae, Reden aus dem Stegreif, Cic.: mediam dictionem fletu eius interrumpi, Sen. contr. exc. 4. praef. § 6. – b) der Vortrag zur Übung (in den Rednerschulen), die Deklamation (declamatio), discipulorum dictiones, Quint.: d. extemporales, aus dem Stegreif, Quint. – 2) als rhet. t. t. = die besondere Art der Darstellung der Gedanken durch die Rede,
    ————
    die Diktion, die Redeweise, der Vortrag, Attica, Cic. Brut. 51: popularis, Cic. Brut. 165.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dictio

  • 5 schedius

    schedius, a, um (σχίδιος), in der Eile-, leichthin-, aus dem Stegreife gemacht, navis, nur aus roh zusammengefügten Balken, Ulp. dig. 14, 1, 1. § 6. Paul. ex Fest. 335, 3. – subst., schedium, iī, n., ein aus dem Stegreif verfertigtes Gedicht, Petron. u.a.; vgl. Paul. ex Fest. 335, 3.

    lateinisch-deutsches > schedius

  • 6 schedius

    schedius, a, um (σχίδιος), in der Eile-, leichthin-, aus dem Stegreife gemacht, navis, nur aus roh zusammengefügten Balken, Ulp. dig. 14, 1, 1. § 6. Paul. ex Fest. 335, 3. – subst., schedium, iī, n., ein aus dem Stegreif verfertigtes Gedicht, Petron. u.a.; vgl. Paul. ex Fest. 335, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > schedius

  • 7 oratio

    ōrātio, ōnis, f. (ōro), I) das Reden, die Sprache, als Gabe, seine Gedanken u. Empfindungen durch Worte auszudrücken, A) im allg.: quae (ferae) sunt rationis et orationis expertes, Cic. de off. 1, 50. – B) insbes.: 1) (= lingua) die einem Volke eigentümliche Sprache, oratio Latina, Gell. 10, 22, 3: or. Graeca, Gell. 11, 1. § 1; 18, 10. § 11. – 2) prägn.: a) der rednerische Ausdruck, Latina, Cic. de off. 1, 2: utriusque orationis facultas, Fertigkeit in beiden Arten des Ausdrucks (näml. des rhetor. u. philos.), Cic. de off. 1, 1. – b) die Beredsamkeit, Rednergabe, elatio atque altitudo orationis suae, Cic.: satis in eo fuit orationis, Cic.: vincas oratione Regulos, Mart. – c) die Art der Beredsamkeit, die Redeweise, sed et huius (Demosthenis) oratio in philosophiam tralata pugnacior, ut ita dicam, videtur et illorum (Aristotelis, Theophrasti) in iudicia pacatior, Cic. Brut. 121. – II) meton., die Rede, Sprache = die Aussage, der Ausdruck, die Darstellung, die Äußerung, die Worte jmds., A) im allg.: haec oratio, Ter. u. Cic.: oratio abhorrens (nicht passend) a persona gravissimi hominis, Cic.: oratio Aetnensium, Siculorum, aratorum, von den usw., Cic.: honesta oratio est, das ließe sich recht gut hören, das klingt ganz gut, Ter. u. Cic.: in qua oratio (der Redestoff, die Worte) deesse nemini possit, Cic.: orationem bonorum imitari, Cic.: non ita sunt dissimili argumento, sed tamen dissimili oratione sunt factae (fabulae) ac stilo, Ter.: quam orationem habuerit tecum, was er mit dir gesprochen hat, Cic.: tecum mihi instituenda est oratio, ich habe noch ein Wort mit dir zu sprechen, Cic.: apud quem (Platonem) saepe haec oratio usurpata est (häufig die Behauptung ausgesprochen wird), ut nihil praeter virtutem diceretur bonum, Cic.: erit ergo rebus ipsis par et aequalis oratio, Cic.: iam vero virtuti Cn. Pompei quae potest oratio par (entsprechender, erschöpfender Ausdruck) inveniri? Cic. – im Zshg. zuw. = Einrede, ista oratio, Cic. de imp. Pomp. 52: illorum oratio, qui dissentiunt, ibid. 68. – u. = Entschuldigungsrede, Entschuldigung, perceptā oratione eorum, Caes. b. G. 5, 1, 8. – B) insbes.: a) eine nach den Vorschriften der Redekunst u. für einen öffentlichen Vortrag ausgearbeitete Rede, ein Vortrag, orationes iudiciorum, gerichtliche R., Cic.: M. Caesaris, Suet.: or. Q. Metelli de prole augenda, Suet.: oratio Neronis, quā in Vindicem perorabat, Suet.: m. obj. Genet., oratio falsae legationis, über usw., Cic.: or. plebi acceptior, Liv.: or. accurata, Cic., accuratior, Liv.: acris et vehemens, Liv.: contumeliosa, Cic.: contentiosa et pugnax, Plin. ep.: continens, Cic., continua, Sen. u. Tac.: extemporalis, Quint.: erudita (Ggstz. popularis), Cic.: festiva, Cic.: florida, Quint.: inelaborata, Sen.: longa, Cic.: luculenta, Sall.: magnifica, Tac. u. Plin. ep.: non valde nitens, non plane horrida, Cic.: de horridis rebus nitida est oratio tua, Cic.: or. nuda et rudis (nüchterne u. ungekünstelte), Cic.: or. ad tempus (nach den Verhältnissen) parata, Liv.: perpetua, Cic. u. (Ggstz. concisa) Quint.: polita, Cic.: popularis (Ggstz. erudita), Cic.: orationes populares, Liv.: or. praeparata (im voraus entworfene), Liv.: or. summissa et infracta (demütige u. mutlose), Liv.: or. subita et fortuita (aus dem Stegreif gehaltene u. durch Zufall veranlaßte), Ggstz. commentatio et cogitatio, Cic. – oratio honorifica in alqm, Cic.: orationes criminosae in patres, Liv.: orationes et pro se et pro aliis et in alios, Liv. – adhibere orationem ad alqm, eine Ansprache an jmd. richten, Cic.: adhibere orationem ad singulas perturbationes, gegen die einz. L. anwenden, Cic.: si temporum potius quam maiestatis memor adhibeatur oratio, eine mehr der Zeit als der Hoheit angemessene Rede angewendet werde, Cic.: nec ab officio vestro nec ab ipsa causa P. Sestii abhorrebit (wird unangemessen sein) oratio mea, Cic.: si quid in nostra oratione claudicat, sentit (vulgus), Cic.: comparare ad id longam orationem, Cic.: componere orationem, Liv., alci reo orationem, Quint.: nullo modo possum omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: ita compresseram (hielt so verborgen) orationem, ut numquam emanaturam putarem, Cic.: convertere orationes e Graeco, Cic.: sed nescio, quo pacto ab amicitiis perfectorum hominum, id est sapientium, ad leves amicitias defluxit oratio, Cic.: iam a sapientium familiaritatibus ad vulgares amicitias oratio nostra delabitur, Cic.: dicere orationem de scripto, vom Konzept halten, Cic.: ediscere orationem, Cic.: exprimere oratione mores alcis, Cic.: exstat eius (Appii) oratio, Cic.: Catonis oratio scripta exstat Originum quinto libro inclusa, Liv.: facere ac polire orationem, Cic.: facere orationem pro P. Sextio (v. Cicero), Gell.: habere orationem in senatu, Cic., in agrestium conventu, Cic., apud imperitam multitudinem, Cic.: habere orationem de optimo civitatis statu, Cic.: habere orationem super ea re, Tac.: habere orationem adversus alqm, Hieron.: oratione ultro citro habitā, durch Hinüber- u. Herüberreden, Liv.: incipere orationem de alqa re, Tac.: includere alqd orationi suae, Cic.: magnā spe ingredior in reliquam orationem, schreite ich zu dem übrigen Teile der R., Cic.: ingressus in eam orationem, Caes.: quorum mediam orationem interrumpunt subito undique tela immissa, Caes.: oratio mea interrumpitur interpellatione alcis, Cic.: mittere orationes ad senatum, Suet.: proferre (ins Publikum bringen) orationem, Cic.: recitare orationem, Cic.: pleraeque scribuntur orationes habitae iam, non ut habeantur, Cic.: serere populares orationes, Liv.: mihi haec oratio suscepta non de te est, sed de genere toto, mein Vortrag hat es nicht mit dir zu tun, sondern mit usw., Cic.: oratio turget, Cornif. rhet.: sed antequam ad eam orationem venio, quae etc., zu dem Teile der Rede, Cic.: in extrema oratione nostra, im letzten Teil unserer R., Cic. – prägn., Gegenstand der Rede, Thema, huius orationis difficilius est exitum quam principium invenire, Cic. de imp. Pomp. 3. – b) die Prosa, aber nur im Ggstz. zur Poesie, vollst. oratio soluta (Ggstz. oratio poëtica, Varro LL. 6, 97: Ggstz. versus, Varro r. r. 1, 1, 9), saepissime et in poëmatis et in oratione peccatur, Cic. or. 70 (u. so im Ggstz. zu poëma, versus oft bei Cic., s. Jahn Cic. or. 174): oratione et versu promptissimus, Spart. Hadr. 15, 10. – c) ein Gebet, bes. das Vaterunser, Tertull. u.a. Eccl. – d) zur Kaiserzeit = ein kaiserl. Schreiben, Reskript, Erlaß u. dgl., Tac. u. Suet.

    lateinisch-deutsches > oratio

  • 8 oratio

    ōrātio, ōnis, f. (ōro), I) das Reden, die Sprache, als Gabe, seine Gedanken u. Empfindungen durch Worte auszudrücken, A) im allg.: quae (ferae) sunt rationis et orationis expertes, Cic. de off. 1, 50. – B) insbes.: 1) (= lingua) die einem Volke eigentümliche Sprache, oratio Latina, Gell. 10, 22, 3: or. Graeca, Gell. 11, 1. § 1; 18, 10. § 11. – 2) prägn.: a) der rednerische Ausdruck, Latina, Cic. de off. 1, 2: utriusque orationis facultas, Fertigkeit in beiden Arten des Ausdrucks (näml. des rhetor. u. philos.), Cic. de off. 1, 1. – b) die Beredsamkeit, Rednergabe, elatio atque altitudo orationis suae, Cic.: satis in eo fuit orationis, Cic.: vincas oratione Regulos, Mart. – c) die Art der Beredsamkeit, die Redeweise, sed et huius (Demosthenis) oratio in philosophiam tralata pugnacior, ut ita dicam, videtur et illorum (Aristotelis, Theophrasti) in iudicia pacatior, Cic. Brut. 121. – II) meton., die Rede, Sprache = die Aussage, der Ausdruck, die Darstellung, die Äußerung, die Worte jmds., A) im allg.: haec oratio, Ter. u. Cic.: oratio abhorrens (nicht passend) a persona gravissimi hominis, Cic.: oratio Aetnensium, Siculorum, aratorum, von den usw., Cic.: honesta oratio est, das ließe sich recht gut hören, das klingt ganz gut, Ter. u. Cic.: in qua oratio (der Redestoff, die Worte) deesse nemini possit, Cic.: orationem bonorum imitari, Cic.: non ita
    ————
    sunt dissimili argumento, sed tamen dissimili oratione sunt factae (fabulae) ac stilo, Ter.: quam orationem habuerit tecum, was er mit dir gesprochen hat, Cic.: tecum mihi instituenda est oratio, ich habe noch ein Wort mit dir zu sprechen, Cic.: apud quem (Platonem) saepe haec oratio usurpata est (häufig die Behauptung ausgesprochen wird), ut nihil praeter virtutem diceretur bonum, Cic.: erit ergo rebus ipsis par et aequalis oratio, Cic.: iam vero virtuti Cn. Pompei quae potest oratio par (entsprechender, erschöpfender Ausdruck) inveniri? Cic. – im Zshg. zuw. = Einrede, ista oratio, Cic. de imp. Pomp. 52: illorum oratio, qui dissentiunt, ibid. 68. – u. = Entschuldigungsrede, Entschuldigung, perceptā oratione eorum, Caes. b. G. 5, 1, 8. – B) insbes.: a) eine nach den Vorschriften der Redekunst u. für einen öffentlichen Vortrag ausgearbeitete Rede, ein Vortrag, orationes iudiciorum, gerichtliche R., Cic.: M. Caesaris, Suet.: or. Q. Metelli de prole augenda, Suet.: oratio Neronis, quā in Vindicem perorabat, Suet.: m. obj. Genet., oratio falsae legationis, über usw., Cic.: or. plebi acceptior, Liv.: or. accurata, Cic., accuratior, Liv.: acris et vehemens, Liv.: contumeliosa, Cic.: contentiosa et pugnax, Plin. ep.: continens, Cic., continua, Sen. u. Tac.: extemporalis, Quint.: erudita (Ggstz. popularis), Cic.: festiva, Cic.: florida, Quint.: inelaborata, Sen.: longa, Cic.: luculenta, Sall.: magni-
    ————
    fica, Tac. u. Plin. ep.: non valde nitens, non plane horrida, Cic.: de horridis rebus nitida est oratio tua, Cic.: or. nuda et rudis (nüchterne u. ungekünstelte), Cic.: or. ad tempus (nach den Verhältnissen) parata, Liv.: perpetua, Cic. u. (Ggstz. concisa) Quint.: polita, Cic.: popularis (Ggstz. erudita), Cic.: orationes populares, Liv.: or. praeparata (im voraus entworfene), Liv.: or. summissa et infracta (demütige u. mutlose), Liv.: or. subita et fortuita (aus dem Stegreif gehaltene u. durch Zufall veranlaßte), Ggstz. commentatio et cogitatio, Cic. – oratio honorifica in alqm, Cic.: orationes criminosae in patres, Liv.: orationes et pro se et pro aliis et in alios, Liv. – adhibere orationem ad alqm, eine Ansprache an jmd. richten, Cic.: adhibere orationem ad singulas perturbationes, gegen die einz. L. anwenden, Cic.: si temporum potius quam maiestatis memor adhibeatur oratio, eine mehr der Zeit als der Hoheit angemessene Rede angewendet werde, Cic.: nec ab officio vestro nec ab ipsa causa P. Sestii abhorrebit (wird unangemessen sein) oratio mea, Cic.: si quid in nostra oratione claudicat, sentit (vulgus), Cic.: comparare ad id longam orationem, Cic.: componere orationem, Liv., alci reo orationem, Quint.: nullo modo possum omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: ita compresseram (hielt so verborgen) orationem, ut numquam emanaturam putarem, Cic.: convertere orationes
    ————
    e Graeco, Cic.: sed nescio, quo pacto ab amicitiis perfectorum hominum, id est sapientium, ad leves amicitias defluxit oratio, Cic.: iam a sapientium familiaritatibus ad vulgares amicitias oratio nostra delabitur, Cic.: dicere orationem de scripto, vom Konzept halten, Cic.: ediscere orationem, Cic.: exprimere oratione mores alcis, Cic.: exstat eius (Appii) oratio, Cic.: Catonis oratio scripta exstat Originum quinto libro inclusa, Liv.: facere ac polire orationem, Cic.: facere orationem pro P. Sextio (v. Cicero), Gell.: habere orationem in senatu, Cic., in agrestium conventu, Cic., apud imperitam multitudinem, Cic.: habere orationem de optimo civitatis statu, Cic.: habere orationem super ea re, Tac.: habere orationem adversus alqm, Hieron.: oratione ultro citro habitā, durch Hinüber- u. Herüberreden, Liv.: incipere orationem de alqa re, Tac.: includere alqd orationi suae, Cic.: magnā spe ingredior in reliquam orationem, schreite ich zu dem übrigen Teile der R., Cic.: ingressus in eam orationem, Caes.: quorum mediam orationem interrumpunt subito undique tela immissa, Caes.: oratio mea interrumpitur interpellatione alcis, Cic.: mittere orationes ad senatum, Suet.: proferre (ins Publikum bringen) orationem, Cic.: recitare orationem, Cic.: pleraeque scribuntur orationes habitae iam, non ut habeantur, Cic.: serere populares orationes, Liv.: mihi haec oratio suscepta non de te est, sed de genere toto,
    ————
    mein Vortrag hat es nicht mit dir zu tun, sondern mit usw., Cic.: oratio turget, Cornif. rhet.: sed antequam ad eam orationem venio, quae etc., zu dem Teile der Rede, Cic.: in extrema oratione nostra, im letzten Teil unserer R., Cic. – prägn., Gegenstand der Rede, Thema, huius orationis difficilius est exitum quam principium invenire, Cic. de imp. Pomp. 3. – b) die Prosa, aber nur im Ggstz. zur Poesie, vollst. oratio soluta (Ggstz. oratio poëtica, Varro LL. 6, 97: Ggstz. versus, Varro r. r. 1, 1, 9), saepissime et in poëmatis et in oratione peccatur, Cic. or. 70 (u. so im Ggstz. zu poëma, versus oft bei Cic., s. Jahn Cic. or. 174): oratione et versu promptissimus, Spart. Hadr. 15, 10. – c) ein Gebet, bes. das Vaterunser, Tertull. u.a. Eccl. – d) zur Kaiserzeit = ein kaiserl. Schreiben, Reskript, Erlaß u. dgl., Tac. u. Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oratio

  • 9 fortuitus

    fortuītus, a, um, mit langer Penult., wie grātuītus (v. fors), durch Zufall geschehend, -herbeigeführt, -veranlaßt, -sich treffend, zufällig (Ggstz. naturalis), a) adi.: bonum, Cic.: oratio subita et fortuita, aus dem Stegreif gehaltene (extemporierte), Cic.: sermo, zufällig gewechseltes Gespräch, Tac.: naufragium, Tac.: mors, Ggstz. coacta, Tac.: caespes, vom Zufall dargebotener (= einfacher, natürlicher) Rasenplatz, Hor.: Ggstz., ut mensis, ut dies, ut nox, hora, tempestas, quae sunt naturalia; fortuita autem sacrificia, festi dies, nuptiae, Cic. part. or. 37. – b) subst., fortuīta, ōrum, n., Zufälligkeiten, Zufälle, Tac. ann. 14, 3: u. zufällige Güter, Äußerlichkeiten, Tac. ann. 15, 48. – c) Abl. adv. fortuītō, zufällig, zufälligerweise, von ungefähr, aufs Geratewohl, Cic. u.a.: casu et fortuito, Cic.: temere ac fortuito, Cic. – Nbf. fortuītū s. bes.

    lateinisch-deutsches > fortuitus

  • 10 meditor

    meditor, ātus sum, āri (griech. μέδομαι, ich bin auf etw. bedacht, μήδομαι, ich ersinne, ahd. mezzōn, ermessen), I) über etw. nachdenken, nachsinnen, etwas überdenken, an etw. denken, auf etw. Bedacht nehmen, 1) im allg.: α) m. Acc.: haec uti meditemur cogitate, Plaut.: haec multo ante meditere, haec cogites, Cic.: semper forum, subsellia, rostra curiamque, Cic.: fugam, Fronto. – β) mit de u. Abl.: de sua ratione, Cic. – γ) mit folg. indir. Fragesatz, mecum meditabar, quid dicerem, Cic.: ego, quī (wie) istaec sedem, meditabor tibi, Plaut.: ea nunc meditabor, quomodo illi dicam, cum illo advenero, Plaut. – δ) absol.: secum, Plaut. – 2) insbes., auf etw. sinnen, denken, mit etw. umgehen, auf etw. studieren, sich vorbereiten, sich gefaßt machen, α) m. Acc.: alci pestem, Cic.: nugas, Plaut.: causam, Ter. u. Cic.: accusationem, Cic.: defensionem, Curt.: bellum, Tac.: versus, Hor.: verba, Cic.: longam absentiam, Tac. – β) m. ad u. Akk.: ad rem, ad praedam, Cic.: ad dicendum, Cic.: v. lebl. Subjj., ad huius vitae studium meditati illi sunt qui feruntur labores tui, Cic. Cat. 1, 26. – γ) mit adversus u. Akk., adversus omnia, Aur. Vict. de Caes. 14, 7. – δ) mit in u. Akk.: in proelia, Verg. Aen. 10, 455. – ε) mit folg. Infin.: multos annos regnare, Cic.: proficisci, Nep.: meditor esse affabilis, Ter. Vgl. Dräger Hist. Synt.2 Bd. 2. S. 312. – ζ) m. folg. ut u. Konj.: pol ego ut te accusem merito meditabar, Plaut. aul. 550. – II) übtr., vorbereitend sich auf etw. üben, sich einüben, Vorübungen-, Vorstudien machen, cursuram ad ludos Olympios, Plaut.: Musam agrestem (poet. = ländliches Lied) avenā, Verg.: apud avios fluvios carmen (v. den Schwänen), Apul.: citharoedicam artem, üben, Suet.: arma, Veget mil. 1, 20 (u. dazu Oudend.): verba et contiones quam ferrum et arma meditans, Tac. hist. 4, 76. – absol., m. extra forum, Cic.: Demosthenes perfecit meditando, ut etc., Cic. – v. lebl. Subjj., semina meditantur aristas, Prud.: absol., cauda (scorpionis) nullo momento meditari cessat, Plin. – / a) meditor passiv, adulteria meditantur, Min. Fel. Oct. 25, 1: quando a legionibus exercitia meditantur, Ps. Cypr. de sing. cler. 14. p. 188, 29 H. – häufiger b) Partic. meditātus, a, um passiv, α) v. Lebl., überdacht, ausgedacht, studiert, ausstudiert, angelernt, vorbedacht, vorbereitet, meditati sunt doli docte, Plaut.: probe meditatam utramque duco, Plaut.: meditata mihi sunt omnia mea incommoda, Ter.: meditatum et cogitatum scelus, Cic.: accuratae ac meditatae commentationes, mit Sorgfalt u. Nachdenken ausgearbeitete, Cic.: oratio meditata (Ggstz. oratio subita), Plin. u. Tac., meditata et composita, Suet.: meditatum carmen, Plin. pan.: ubi per tot annos meditata ratio adversum imminentia? Tac. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 56).subst., meditāta, ōrum, n., Ausstudiertes (Ggstz. subita), sive meditata sive subita proferret, er mochte vorbereitet od. aus dem Stegreif Vortrag halten, Plin. ep. 1, 16, 2. – β) v. Pers., probe meditatus, gut instruiert, Plaut. mil. 903; trin. 817. – / Parag. Infin. meditarier, Ven. Fort vit. S. Mart. 4, 576.

    lateinisch-deutsches > meditor

  • 11 repentinus

    repentīnus, a, um (repens), plötzlich, plötzlich aufgetaucht (emporgekommen), unvermutet, amor, Cic.: adventus, Caes.: exercitus, in Eile ausgehoben, Liv.: venenum, schnell wirkendes, Tac.: heres, Cic.: ignoti homines et repentini, Cic. Brut. 242; vgl. ubi omnis repentina et ex virtute nobilitas sit, Liv. 1, 34, 6. – rep. = aus dem Stegreif gesprochen, improvisiert, repentina noscitis, Apul. de deo Socr. prol. p. 1, 13 Goldb.: auch v. der Person = unvorbereitet, Apul. de deo Socr. prol. p. 1, 7 Goldb. – de repentino od. (als ein Wort) derepentino, plötzlich, Apul. flor. 16. p. 20, 7 Kr. u. de deo Socr. prol. p. 105 H. (p. 2, 14 G.). – Dav. Adv. repentīno, plötzlich, unvermutet, Afran. com. 82 u. 397. Cic. Quinct. 14 (vgl. Charis. 217, 3). Caes. b. G. 2, 33, 2. Auct. b. Alex. 29, 4. Gran. Licin. lib. 28. p. 11, 17 Bonn. Apul. flor. 16. p. 21, 3 Kr.; de mund. 16. Lact. 1, 11, 55.

    lateinisch-deutsches > repentinus

  • 12 subitarius

    subitārius, a, um (subitus), was plötzlich-, in Hast geschieht, plötzlich, dah. auch dringend (dringlich), eilig, aedificia, in Eile erbaut, Tac.: exercitus, milites, legiones, schnell ausgehoben, -zusammengebracht, Liv.: dictio, aus dem Stegreif, Gell.: res subitaria est, Plaut. – neutr. pl. subst., subitaria (Stegreifreden) ista nostra, Apul. de deo Socr. prol. in. p. 163, 1 H. (p. 1, 8 G.).

    lateinisch-deutsches > subitarius

  • 13 subito [1]

    1. subitō, Adv. (subitus), I) plötzlich, mit einem Male, jählings, geschwind, Cic. u.a.: subito dicere, aus dem Stegreif (ex tempore) reden, Cic.: ab eo licebit quamvis subito (jeden Augenblick) sumere, Plaut. – mit folg. cum od. ut, als plötzlich, Cic. Caecin. 30 (wo cum subito ecce). Curt. 9, 9 (36), 19. Ov. her. 12, 137 (ut subito). – II) übtr., sofort, sogleich (noch j. ital. subito), Lampr. Commod. 3, 4 u. 10, 5; Heliog. 16, 1.

    lateinisch-deutsches > subito [1]

  • 14 fortuitus

    fortuītus, a, um, mit langer Penult., wie grātuītus (v. fors), durch Zufall geschehend, -herbeigeführt, - veranlaßt, -sich treffend, zufällig (Ggstz. naturalis), a) adi.: bonum, Cic.: oratio subita et fortuita, aus dem Stegreif gehaltene (extemporierte), Cic.: sermo, zufällig gewechseltes Gespräch, Tac.: naufragium, Tac.: mors, Ggstz. coacta, Tac.: caespes, vom Zufall dargebotener (= einfacher, natürlicher) Rasenplatz, Hor.: Ggstz., ut mensis, ut dies, ut nox, hora, tempestas, quae sunt naturalia; fortuita autem sacrificia, festi dies, nuptiae, Cic. part. or. 37. – b) subst., fortuīta, ōrum, n., Zufälligkeiten, Zufälle, Tac. ann. 14, 3: u. zufällige Güter, Äußerlichkeiten, Tac. ann. 15, 48. – c) Abl. adv. fortuītō, zufällig, zufälligerweise, von ungefähr, aufs Geratewohl, Cic. u.a.: casu et fortuito, Cic.: temere ac fortuito, Cic. – Nbf. fortuītū s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fortuitus

  • 15 meditor

    meditor, ātus sum, āri (griech. μέδομαι, ich bin auf etw. bedacht, μήδομαι, ich ersinne, ahd. mezzōn, ermessen), I) über etw. nachdenken, nachsinnen, etwas überdenken, an etw. denken, auf etw. Bedacht nehmen, 1) im allg.: α) m. Acc.: haec uti meditemur cogitate, Plaut.: haec multo ante meditere, haec cogites, Cic.: semper forum, subsellia, rostra curiamque, Cic.: fugam, Fronto. – β) mit de u. Abl.: de sua ratione, Cic. – γ) mit folg. indir. Fragesatz, mecum meditabar, quid dicerem, Cic.: ego, quī (wie) istaec sedem, meditabor tibi, Plaut.: ea nunc meditabor, quomodo illi dicam, cum illo advenero, Plaut. – δ) absol.: secum, Plaut. – 2) insbes., auf etw. sinnen, denken, mit etw. umgehen, auf etw. studieren, sich vorbereiten, sich gefaßt machen, α) m. Acc.: alci pestem, Cic.: nugas, Plaut.: causam, Ter. u. Cic.: accusationem, Cic.: defensionem, Curt.: bellum, Tac.: versus, Hor.: verba, Cic.: longam absentiam, Tac. – β) m. ad u. Akk.: ad rem, ad praedam, Cic.: ad dicendum, Cic.: v. lebl. Subjj., ad huius vitae studium meditati illi sunt qui feruntur labores tui, Cic. Cat. 1, 26. – γ) mit adversus u. Akk., adversus omnia, Aur. Vict. de Caes. 14, 7. – δ) mit in u. Akk.: in proelia, Verg. Aen. 10, 455. – ε) mit folg. Infin.: multos annos regnare, Cic.: proficisci, Nep.: meditor esse affabilis, Ter. Vgl. Dräger Hist. Synt.2 Bd. 2. S.
    ————
    312. – ζ) m. folg. ut u. Konj.: pol ego ut te accusem merito meditabar, Plaut. aul. 550. – II) übtr., vorbereitend sich auf etw. üben, sich einüben, Vorübungen-, Vorstudien machen, cursuram ad ludos Olympios, Plaut.: Musam agrestem (poet. = ländliches Lied) avenā, Verg.: apud avios fluvios carmen (v. den Schwänen), Apul.: citharoedicam artem, üben, Suet.: arma, Veget mil. 1, 20 (u. dazu Oudend.): verba et contiones quam ferrum et arma meditans, Tac. hist. 4, 76. – absol., m. extra forum, Cic.: Demosthenes perfecit meditando, ut etc., Cic. – v. lebl. Subjj., semina meditantur aristas, Prud.: absol., cauda (scorpionis) nullo momento meditari cessat, Plin. – a) meditor passiv, adulteria meditantur, Min. Fel. Oct. 25, 1: quando a legionibus exercitia meditantur, Ps. Cypr. de sing. cler. 14. p. 188, 29 H. – häufiger b) Partic. meditātus, a, um passiv, α) v. Lebl., überdacht, ausgedacht, studiert, ausstudiert, angelernt, vorbedacht, vorbereitet, meditati sunt doli docte, Plaut.: probe meditatam utramque duco, Plaut.: meditata mihi sunt omnia mea incommoda, Ter.: meditatum et cogitatum scelus, Cic.: accuratae ac meditatae commentationes, mit Sorgfalt u. Nachdenken ausgearbeitete, Cic.: oratio meditata (Ggstz. oratio subita), Plin. u. Tac., meditata et composita, Suet.: meditatum carmen, Plin. pan.: ubi per tot annos meditata ratio adversum imminentia? Tac. Vgl. Neue-Wagener For-
    ————
    menl.3 3, 56). – subst., meditāta, ōrum, n., Ausstudiertes (Ggstz. subita), sive meditata sive subita proferret, er mochte vorbereitet od. aus dem Stegreif Vortrag halten, Plin. ep. 1, 16, 2. – β) v. Pers., probe meditatus, gut instruiert, Plaut. mil. 903; trin. 817. – Parag. Infin. meditarier, Ven. Fort vit. S. Mart. 4, 576.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > meditor

  • 16 repentinus

    repentīnus, a, um (repens), plötzlich, plötzlich aufgetaucht (emporgekommen), unvermutet, amor, Cic.: adventus, Caes.: exercitus, in Eile ausgehoben, Liv.: venenum, schnell wirkendes, Tac.: heres, Cic.: ignoti homines et repentini, Cic. Brut. 242; vgl. ubi omnis repentina et ex virtute nobilitas sit, Liv. 1, 34, 6. – rep. = aus dem Stegreif gesprochen, improvisiert, repentina noscitis, Apul. de deo Socr. prol. p. 1, 13 Goldb.: auch v. der Person = unvorbereitet, Apul. de deo Socr. prol. p. 1, 7 Goldb. – de repentino od. (als ein Wort) derepentino, plötzlich, Apul. flor. 16. p. 20, 7 Kr. u. de deo Socr. prol. p. 105 H. (p. 2, 14 G.). – Dav. Adv. repentīno, plötzlich, unvermutet, Afran. com. 82 u. 397. Cic. Quinct. 14 (vgl. Charis. 217, 3). Caes. b. G. 2, 33, 2. Auct. b. Alex. 29, 4. Gran. Licin. lib. 28. p. 11, 17 Bonn. Apul. flor. 16. p. 21, 3 Kr.; de mund. 16. Lact. 1, 11, 55.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > repentinus

  • 17 subitarius

    subitārius, a, um (subitus), was plötzlich-, in Hast geschieht, plötzlich, dah. auch dringend (dringlich), eilig, aedificia, in Eile erbaut, Tac.: exercitus, milites, legiones, schnell ausgehoben, -zusammengebracht, Liv.: dictio, aus dem Stegreif, Gell.: res subitaria est, Plaut. – neutr. pl. subst., subitaria (Stegreifreden) ista nostra, Apul. de deo Socr. prol. in. p. 163, 1 H. (p. 1, 8 G.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subitarius

  • 18 subito

    1. subitō, Adv. (subitus), I) plötzlich, mit einem Male, jählings, geschwind, Cic. u.a.: subito dicere, aus dem Stegreif (ex tempore) reden, Cic.: ab eo licebit quamvis subito (jeden Augenblick) sumere, Plaut. – mit folg. cum od. ut, als plötzlich, Cic. Caecin. 30 (wo cum subito ecce). Curt. 9, 9 (36), 19. Ov. her. 12, 137 (ut subito). – II) übtr., sofort, sogleich (noch j. ital. subito), Lampr. Commod. 3, 4 u. 10, 5; Heliog. 16, 1.
    ————————
    2. subito, āvī, āre (subitus), plötzlich erscheinen, Cypr. epist. 60, 2 u. vit. Cypr. 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subito

  • 19 extemporalis

    extemporālis, e (ex u. tempus), unvorbereitet, a) übh.: cibus, nicht lange vorbereitete, leicht beschaffbare, Lact. 1, 4, 6. – b) als rhet. t. t., unvorbereitet = aus dem Stegreife geschehend (-gesprochen, -gehalten, -vorgebracht), zum Extemporieren fähig, Stegreif-, oratio, actio, Quint.: declamatio, Petron.: figurae, Plin. ep. – fortuna, das gelegentliche Extemporieren, Quint.: facultas, die Fertigkeit, aus dem Stegreife einen Vortrag zu halten, Sen. rhet. u. Suet.: rhetor, aus dem Stegreife redend, Mart.

    lateinisch-deutsches > extemporalis

  • 20 extemporalis

    extemporālis, e (ex u. tempus), unvorbereitet, a) übh.: cibus, nicht lange vorbereitete, leicht beschaffbare, Lact. 1, 4, 6. – b) als rhet. t. t., unvorbereitet = aus dem Stegreife geschehend (-gesprochen, - gehalten, -vorgebracht), zum Extemporieren fähig, Stegreif-, oratio, actio, Quint.: declamatio, Petron.: figurae, Plin. ep. – fortuna, das gelegentliche Extemporieren, Quint.: facultas, die Fertigkeit, aus dem Stegreife einen Vortrag zu halten, Sen. rhet. u. Suet.: rhetor, aus dem Stegreife redend, Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > extemporalis

См. также в других словарях:

  • aus dem Stegreif — [Redensart] Auch: • aus dem Handgelenk Bsp.: • Sie schüttelte die Antworten auf alle ihre Fragen aus dem Ärmel …   Deutsch Wörterbuch

  • aus dem Stegreif — ex tempore; ungeprobt; improvisierend …   Universal-Lexikon

  • Aus dem Handgelenk (heraus) — Aus dem Handgelenk [heraus]; etwas aus dem Handgelenk schütteln (oder: machen)   Die umgangssprachlichen Wendungen beziehen sich darauf, dass derjenige, der etwas beherrscht, es ohne sichtbaren Kraftaufwand, ohne große Anstrengung bewerkstelligt …   Universal-Lexikon

  • aus dem Handgelenk — [Redensart] Auch: • aus dem Stegreif Bsp.: • Sie schüttelte die Antworten auf alle ihre Fragen aus dem Ärmel …   Deutsch Wörterbuch

  • aus dem Stegreif begleiten — improvisieren …   Universal-Lexikon

  • etwas aus dem Handgelenk schütteln \(oder: machen\) — Aus dem Handgelenk [heraus]; etwas aus dem Handgelenk schütteln (oder: machen)   Die umgangssprachlichen Wendungen beziehen sich darauf, dass derjenige, der etwas beherrscht, es ohne sichtbaren Kraftaufwand, ohne große Anstrengung bewerkstelligt …   Universal-Lexikon

  • Stegreif — Aus dem Stegreif reden (dichten, schreiben, etwas vortragen etc.) ohne Vorbereitung.; geht zurück auf die ältere Benennung für den Steigbügel: althochdeutsch ›stëgareif‹, mittelhochdeutsch ›stëgreif‹ bedeutet ursprünglich Reif beziehungsweise… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Stegreif — • Stegreif aus dem Stegreif improvisiert, nicht vorbereitet, ohne Vorbereitung; (bildungsspr.): a prima vista; (ugs.): aus dem Handgelenk, aus dem Hut, aus der Lamäng; (Theater, bildungsspr.): ex tempore. * * * Stegreif,der:ausdemS.:⇨frei(3) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Stegreif — Sm Steigbügel , heute nur noch aus dem Stegreif unvorbereitet std. phras. (11. Jh.), mhd. steg(e)reif, ahd. stegareif, stiegereif Stammwort. Entsprechend ae. stigrāp, anord. stigreip, eigentlich Steigreif , mit einem Verbalnomen von steigen im… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stegreif — Stegreif: In Wendungen wie »aus dem Stegreif (d. h. ohne Vorbereitung) dichten, reden und dgl.« und in Zusammensetzungen wie Stegreifspiel »improvisiertes Schauspiel« (20. Jh.) lebt eine alte, im Dt. bis ins 18. Jh. übliche Bezeichnung des… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stegreif — Stegreif, 1) so v.w. Steigbügel; 2) sich von dem S e nähren, so v.w. vom Straßenraube leben; daher Stegreifritter, so v.w. Raubritter; 3) etwas aus dem S. thun, es ohne Vorbereitung thun; daher Stegreifdichter, so v.w. Improvisator; Stegreifwitz …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»